Brandklassen von BAS-Stiefel

Klassifikation der Brände

Unter der Bezeichnung Brandklassen werden Brände nach ihrem brennenden Stoff klassifiziert, damit anhand der Klassifikation die richtige Wahl des Löschmittels getroffen werden kann.

Die Einteilung der brennbaren Stoffe erfolgt in die Brandklassen A, B, C, D und F nach der europäischen Norm EN 2

Überblick der Brandklassen


Brandklasse ABrandklasse A

Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen.

Beispiele: Papier, Holz, Kohle, Stroh, Heu, Textilien, Autoreifen und einige Kunststoffe (v.a. Duroplaste

Geeignetes Löschmittel:


Brandklasse BBrandklasse B

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen.

Beispiele: Ethanol, Benzin, Teer, Wachs, Harz, Lacke, Ether, Alkohol und viele Kunststoffe (v.a. Thermoplaste

Geeignetes Löschmittel:


Brandklasse CBrandklasse C

Brände von Gasen.

Beispiele: Erdgas, Methan, Propan, Butan Wasserstoff, Ethin (Acetylen), Stadtgas

Geeignetes Löschmittel:


Brandklasse DBrandklasse D

Brände von Metallen.

Beispiele: Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierungen

Geeignetes Löschmittel:


Brandklasse FBrandklasse F

Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten.

Beispiele: Speiseöle und Speisefette

Geeignetes Löschmittel:


Haben Sie Fragen zu den verschiedenen Brandklassen, wünschen Sie weitere Informationen hierzu oder haben Sie Fragen zu den Löschmitteln selbst? Zögern Sie nicht uns diesbezüglich zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und stehen Ihnen mit unserem Fachwissen selbstverständlich gerne zur Seite.